|
MANFRED PASIEKA
1935 |
|
geboren in Meißen |
1956 -1960 |
|
Studium, Kölner Werkschulen |
seit 1960 |
|
freischaffender Künstler |
1964 -1965 |
|
Rom-Aufenthalt, Villa Massimo |
seit 1969 |
|
zweiter Wohnsitz in der Toskana |
1974 -1975 |
|
Studienreise durch Mittelamerika |
1989 |
|
dreimonatiger Aufenthalt Villa Romana, Florenz |
seit 1994 |
|
Wohnsitz in Senheim an der Mosel |
|
|
Kunstpreise
2011 |
|
Hanns -Sprung-Preis der AKM, Koblenz |
1989 |
|
dreimonatiger Aufenthalt Villa Romana, Florenz |
1965 |
|
Rhein-Tiber-Preis |
1964 |
|
Rom-Preis, Villa Massimo |
1962 |
|
Casa Baldi, Olevano |
|
|
Mitgliedschaften
seit 2007 |
|
Künstlersonderbund in Deutschland, Berlin |
seit 2003 |
|
AKM, Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Mittelrhein, Koblenz |
seit 1995 |
|
BBK, Berufsverband Bildender Künstler, Rheinland-Pfalz |
|
|
Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen
2012 |
|
Künstlersonderbund, Berlin |
2011 |
|
Atelier Meerkatze, Königswinter |
2010 |
|
Künstlersonderbund, Berlin 4 Künstler, AKM Haus Metternich, Koblenz |
2008 |
|
Palais Ducal, Nevers, (F) Künstlersonderbund, Coburg und Burg Beeskow Kurfürstliches Gärtnerhaus, Bonn 60 jahre form+farbe der AKM, Künstlerhaus Metternich, Koblenz |
2007 |
|
EifelArt, Kunstförderverein, Komturei Adenau, Retrospektive, AKM Künstlerhaus Metternich, Koblenz |
2005 |
|
Palast russ. Künstlerverband, St. Petersburg |
2004 |
|
Städtische Galerie, SonnebergTGZ, Kaisersesch Künstler der AKM, Petah Tikva, Israel |
2002 |
|
Bonner Kunstverein /Kreismuseum Zons Akademie der Wissenschaften, Berlin |
2000 |
|
Kulturzentrum Kapuzinerkloster, Cochem |
1999 |
|
International Art Exhibition, Qingdao, VR China |
1997 |
|
Landtag Mainz Kunstmesse Pirmasens Avallon, Burgund (F) |
1995 |
|
Kunstmesse Pirmasens |
1992 |
|
Roemer- und Pelizaeus -Museum, Hildesheim |
1989 |
|
Villa Romana, Florenz (I) |
1988 |
|
Nationalmuseum, Seoul, Korea Galerie Glockengasse 4711, Köln |
1979 |
|
Orangerie, Kassel |
1978 |
|
Kunsthalle Baden-Baden |
1977 |
|
Kunstverein Frechen Historisches Rathaus Köln |
1975 |
|
Kreismuseum Zons |
1974 |
|
Kurfürstliches Gärtnerhaus, Bonn |
1973 |
|
Kunstverein Göttingen |
1971 |
|
Schlossmuseum Fulda Kunstverein Erlangen Italienisches Kulturinstitut, Köln |
1969 |
|
Rheinisches Landesmuseum, Bonn |
1968 |
|
Museum Schloß Oberhausen Galerie Gmurzynska, Köln |
1967 |
|
Maxwell Galleries, San Francisco, USA |
1965 |
|
Villa Massimo, Rom |
1963 |
|
Suermondt-Museum Aachen |
1997 - 1999 |
|
Künstlerische Gesamtgestaltung einer sächsischen Landesbehörde mit Glas-, Fassaden- und Parkgestaltung incl. einer großen Brunnenanlage mit 3 lebensgroßen Bronze-Rindern |
seit 2003 |
|
Teilnahme an der Jahresausstellung form+farbe, AKM Künstlerhaus Metternich, Koblenz |
seit 2004 |
|
Teilnahme an der Jahresausstellung Aschermittwoch der Künstler, AKM Künstlerhaus Metternich, Koblenz |
|
|
Lebt und arbeitet in:
Zeller Straße 14 • 56820 Senheim Tel.: 026 73 - 41 48 • pasieka.manfred@t-online.de www.pasieka.info
|
|
Senza parole 2012, Öl auf Leinwand, 100 x 130 cm
|  | |
|
Philemon und Baucis 1991, Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm
|  | |
|
Quitte 2000, Öl auf Leinwand, 40 x 30 cm
|  | |
|
|
|
|